
Unsere Beziehung zur Geheimhaltung enthüllt eines der grossen Paradoxe des digitalen Zeitalters. Im Zeitalter des Terrorismus wird es immer schwerer, Gefahren zu entdecken und zu verhindern. Regierungen rechtfertigen die Überwachung der globalen Kommunikationsmittel mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis. Bürgerinnen und Bürger sind einserseits mehr denn je bereit, persönliche Informationen zu verbreiten, verlangen aber andererseits einen strengeren digitalen Persönlichkeitsschutz. Wie hat das Informationszeitalter unsere Einstellungen zu - und Wertschätzung von - Privatsphäre und Geheimhaltung verändert?
Wie werden Geheimnisse als Instrumente der Macht genutzt?Wie unterscheiden sich die Prioritäten verschiedener Altersgruppen und Kulturen?Wie können Unternehmen die Erwartungen der Konsumenten und Regierungen in Sachen Geheimhaltung und Sicherheit ins Gleichgewicht bringen?Wie haben Sicherheitsvorkehrungen im Bereich Datenschutz unsere Gesellschaft verändert?
Das wirtschaftliche und politische Modell der Schweiz hat eins der reichsten und wettbewerbsfähigsten Länder der Welt geschaffen. Kann das Sch...
Unsere Beziehung zur Geheimhaltung enthüllt eines der grossen Paradoxe des digitalen Zeitalters. Im Zeitalter des Terrorismus wird es immer sc...
Der berühmte Musiker Yo Yo Ma vereinigt ein Weltklasse Ensemble von Musikern mit verschiedenem Hintergrund ( zum Teil aus dem preisgekrönten S...